Was bedeutet Verschulden bei Vertragsschluss?

In der Welt der Startup-Investments tauchen viele Begriffe auf, die nicht immer selbsterklärend sind. Ein solches Thema ist das Verschulden bei Vertragsschluss, das besonders für Investoren und Gründer von Bedeutung sein kann. Doch was genau verbirgt sich dahinter und warum sollten wir uns darum kümmern?

Was ist Verschulden bei Vertragsschluss?

Unter Verschulden bei Vertragsschluss versteht man die Situation, in der eine Partei bereits vor dem Abschluss eines Vertrags gegen die Sorgfaltspflichten verstößt. Man könnte es als den unhöflichen Cousin von Vertragsverletzungen bezeichnen, der schon beim Betreten der Party einen Fauxpas begeht. Typische Beispiele sind falsche Angaben, Täuschung oder das Verschweigen von wesentlichen Informationen, die das Vertrauen der anderen Partei erheblich beeinträchtigen. Ein Startup könnte hier beispielsweise echte Risiken oder Tatsachen verschleiern, um die Attraktivität einer Investition zu erhöhen.

Warum ist das Verschulden bei Vertragsschluss im Investmentbereich wichtig?

Wer in Startups investiert, legt sein Geld in ein oft ungewisses Terrain. Trust ist hier Kapital. Unvollständige oder falsche Informationen können zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Investoren wenden Energie, Zeit und Ressourcen auf, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Ein Verschulden bei Vertragsschluss kann diese Anstrengungen untergraben und zu einem Vertrauensverlust führen, der weitreichende Konsequenzen hat. Nicht nur der direkte Verlust eines Investments droht, ein beschädigtes Vertrauen kann zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten oder die Reputation eines Unternehmens nachhaltig beeinträchtigen.

Welche rechtlichen Folgen hat ein Verschulden bei Vertragsschluss?

Kommt es zu einem Verschulden bei Vertragsschluss, kann das rechtliche Konsequenzen für die fehlbare Partei haben. In Deutschland steht hier oft der Schadensersatzanspruch im Fokus. Das bedeutet, dass die geschädigte Partei, seien es Investoren oder Mitgründer, für den erlittenen Schaden kompensiert werden könnte. In schwerwiegenden Fällen kann sogar der gesamte Vertrag angefochten werden. Beachten Sie dabei, dass Gerichtsverfahren teuer und zeitaufwendig sind und häufig keine der beteiligten Parteien als klarer Sieger hervorgeht.

Wie kann man sich vor Verschulden bei Vertragsschluss schützen?

Alle Informationen im Vorfeld sorgfältig prüfen. Wo keine Fakten, da kein Vertrauen. Eine Due Diligence, die eingehende Prüfung wirtschaftlicher, rechtlicher und finanzieller Verhältnisse, ist der Schlüssel. Auch klare, umfassende vertragliche Vereinbarungen können präventiv wirken. Investoren sollten stets den Rat von Experten, wie Rechtsanwälten oder erfahrenen Investoren, einholen. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Danach wird auch oft gesucht:

Startup Verträge, Due Diligence, Vertragsrecht, Investorenschutz, Haftungsausschluss, Risikomanagement, Startup Finanzierung, Rechtliche Beratung im Investment, Vertragsgestaltung im Investmentumfeld, Unternehmensbewertung.