Wenn es um Recht und Ordnung in einem Land geht, kann die Staatsanwaltschaft als eine der zentralen Instanzen betrachtet werden. Doch was genau versteht man darunter? Während man bei Startup-Investitionen oder Unternehmensfinanzen selten direkt mit der Staatsanwaltschaft zu tun hat, ist es hilfreich zu wissen, wie dieses Organ in der großen Maschinerie der Justiz funktioniert. Verstehen wir, über was wir reden, können wir klüger investieren.
Was macht die Staatsanwaltschaft?
Die Staatsanwaltschaft in Deutschland hat die Aufgabe, im Bereich der Strafverfolgung tätig zu werden. Keine Panik, solange man auf der richtigen Seite des Gesetzes steht. Die Staatsanwälte fungieren quasi als Sheriff der deutschen Justizlandschaft, sie ermitteln in Strafsachen und vertreten die Anklage im Gericht. Man könnte sie als Speerspitze der Strafrechtspflege bezeichnen. Anders als in einem Kinothriller arbeiten sie meist im Hintergrund und sind trotzdem für das reibungslose Funktionieren des Rechtssystems essenziell.
Wie ist die Staatsanwaltschaft organisiert?
Die Organisation dieser Institution gliedert sich in örtliche und übergeordnete Einheiten. Wer glaubt, Klischees über deutsche Bürokratie beziehen sich nur auf Verwaltung, liegt falsch. Auch hier gibt es eine hierarchische Struktur. Die obersten Behörden, also die Generalstaatsanwälte, leiten wichtige Verfahren oder federführende Fälle. Ein bisschen wie die Big Bosses in einem Tech-Startup, nur in Robe und weniger Tech-Talk.
Welche Unterschiede gibt es zur Polizei?
Interessanterweise arbeiten Staatsanwaltschaft und Polizei Hand in Hand, aber ihre Rollen sind klar getrennt. Während die Polizei quasi die Füße auf dem Boden hat und direkt vor Ort agiert, zieht die Staatsanwaltschaft die Fäden im Hintergrund und gibt die Richtung der Ermittlungen vor. Der Unterschied könnte kaum klarer sein: das Gehirn versus die Muskelkraft. Denken wir an Watson und Holmes. Beide wichtig, aber mit recht unterschiedlichen Aufgaben.
Welche Rolle spielt die Staatsanwaltschaft bei Wirtschaftsverbrechen?
Wenn es um Wirtschaftsverbrechen geht, ist die Staatsanwaltschaft mehr als nur ein stiller Beobachter. Sie kann zum Hauptakteur werden, der die Machenschaften dubioser Finanzkreise aufdeckt. Bei schwerwiegenden Fällen wie Insiderhandel oder Geldwäsche erlangen diese Ermittler eine Schlüsselrolle. Sicherlich kein Blockbuster-Material, aber für die betroffenen Startups ist es eine Katastrophe, die sie unbedingt vermeiden wollen.
Wie beeinflusst die Staatsanwaltschaft die Gründung eines Startups?
Auch wenn sich ein Gründer im Traum keine Gedanken über die Staatsanwaltschaft machen will, könnte es den Unterschied zwischen einem Erfolg oder einem rechtlichen Alptraum ausmachen. Fehltritte wie Steuerhinterziehung oder Verstöße gegen Handelsgesetze können die Aufmerksamkeit der Ermittler wecken. Wer glaubt, es trifft immer nur die Großen, hat die Kraft von Recht und Ordnung unterschätzt. Lizenzen, rechtliche Strukturen und Verträge sollten nie unterschätzt werden, wenn es darum geht, auf der soliden Seite des Gesetzes zu bleiben.
Danach wird auch oft gesucht:
Wirtschaftsstrafrecht, Compliance, Unternehmensfinanzierung, Due Diligence, Rechtsformen, Insolvenzverfahren, Aktienrecht, Markenschutz.