Was bedeutet Rechtspositivismus?

In der Welt der Philosophie und Jurisprudenz gibt es einen Begriff, der oft für Verwirrung sorgt: der Rechtspositivismus. Warum sollte dieser abstrakte Gedanke auf einer Investment-Plattform auftauchen? Nun, die Prinzipien des Rechtspositivismus können auf den ersten Blick abstrakt wirken. Für Startups und Investoren in Deutschland sind die zugrunde liegenden Fragen der Gesetzgebung und deren Auslegung jedoch von erheblicher Bedeutung.

Was ist Rechtspositivismus?

Rechtspositivismus ist die Überzeugung, dass Gesetze menschliche Schöpfungen sind. Sie entstehen durch formale Prozesse und Institutionen, anstatt durch Moral oder Naturrecht. Anders gesagt: Was als Gesetz gilt, ergibt sich aus gesellschaftlich festgelegten Regeln und Normen. Das klingt erstmal trocken, hat aber weitreichende Konsequenzen. Jedes gesetzliche Rahmenwerk, ob es Unternehmen betrifft oder datenschutzrechtliche Fragen aufwirft, baut auf dieser Grundidee auf. Es hat also echte Auswirkungen darauf, wie Startups agieren und wie Investitionen rechtlich abgesichert sind.

Warum ist Rechtspositivismus für Startup-Investitionen wichtig?

Stellen Sie sich Rechtspositivismus als das Skelett vor, das den rechtlichen Körper eines Landes stützt. Für Startups und Investoren ist das entscheidend. Ohne einen klaren rechtlichen Rahmen könnten Investitionen schnell zu einem Alptraum werden. Das Vorhandensein klar definierter Gesetze, die nicht von persönlichen Vorstellungen von Recht und Unrecht abhängen, gibt Planungssicherheit. Deshalb fließen Millionen in deutsche Startups, weil man auf den Schutz und die Rechtssicherheit eines positivistischen Systems vertrauen kann. Eine ordentliche Portion Pragmatismus und ein Schuss Naivität gehören dazu.

Wie unterscheidet sich Rechtspositivismus vom Naturrecht?

Rechtspositivismus hat einen klaren Gegner: das allseits bekannte Naturrecht. Naturrechtler glauben, dass es universelle moralische Prinzipien gibt, die dem Rechtssystem innewohnen sollten. Im Gegensatz dazu hält der Rechtspositivist diese Ansichten für romantisch und weltfremd. Die Alltagsrealität von Unternehmern und Investoren zeigt, dass flexible Gesetzgebungen, die sich an ändernde Umstände anpassen können, oft praktischer sind. Ein Beispiel: Datenschutz wird gesetzlich geregelt, Pipiansehen, die Vorstellungen der „natürlichen“ Ordnung aufrechtzuerhalten. Der Rechtspositivismus lässt keine Zweifel offen, sondern reguliert strikt den Umgang mit Daten. Das bringt unsäglichen Papierkram, aber ebenso Effizienz und Klarheit.

Welche Rolle spielt Rechtspositivismus in der heutigen Rechtspraxis?

Tatsächlich sieht man seine Fingerabdrücke überall im modernen Recht. Egal, ob es um die Gründung eines Unternehmens, steuerrechtliche Fragen oder den Schutz geistigen Eigentums geht, immer ist ein Netzwerk positivistischer Gesetze im Spiel. Es ermöglicht Investoren, Risiken einzuschätzen und Chancen zu ergreifen, an die man in einem naturrechtlich geprägten System vielleicht gar nicht denken würde. Das bedeutet aber nicht, dass alles goldig ist im glanzvollen Land der Positiven. Die weit verbreitete Bürokratie kann einen durchaus mürbe machen. Doch Investitionen brauchen Rechtssicherheit, und die ist ohne diesen Rechtsrahmen kaum zu haben.

Danach wird auch oft gesucht:

Naturrecht, Rechtsphilosophie, Gesellschaftsvertrag, Gesetzgebung, Datenschutzrecht, Unternehmensgründung, Investitionsrecht, Vertragsrecht, Patentgesetz.