Das Fahreignungsregister ist nicht nur ein bürokratisches Monster oder eine sture Sammlung von Akten. Es spielt eine wichtige Rolle für die Verkehrssicherheit in Deutschland und hat rechtliche Auswirkungen. Für Startups oder Investoren in der Mobilitätsbranche kann das Verständnis dieser Institution von Bedeutung sein. Schließlich betrifft es direkt oder indirekt die Geschäftsfelder vieler moderner Mobilitätslösungen.
Was genau ist das Fahreignungsregister?
Mal ehrlich, wie oft denken wir im Alltag wirklich an das Fahreignungsregister? Nicht sehr häufig, bis wir – oder jemand, den wir kennen – eine Verwarnung bekommen. Ursprünglich bekannt als Verkehrszentralregister, wurde es 2014 durch das neue Punktesystem für Verkehrsverstöße in das Fahreignungsregister (FAER) umgewandelt. Es erfasst Verstöße und deren strafrechtliche Folgen von Personen im Straßenverkehr. Einfach gesagt, wenn man Mist baut, landen Punkte im Register. Und je mehr Punkte, desto ernster wird es – bis hin zum Führerscheinentzug.
Wie funktioniert das Punktesystem?
Das Punktesystem ist wie ein Bonusprogramm – allerdings im negativen Sinne. Man sammelt Punkte für Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Straßenverkehr. Der Unterschied zu Ihrem örtlichen Supermarkt-Bonusprogramm? Punkte im FAER möchten Sie besser nicht anhäufen. Ab acht Punkten ist der Führerschein weg, was auch für Startups, die in der Carsharing-Branche oder im Bereich der Fahrervermittlung tätig sind, von entscheidender Bedeutung sein kann. Es gibt gestaffelte Maßnahmen: Ein Eintrag mit bis zu drei Punkten bleibt oft folgenlos, vier bis fünf führen zur Verwarnung und sechs bis sieben Punkte zu einer Ermahnung.
Warum ist das für Investoren interessant?
Möchten Sie in ein Startup investieren, das Lösungen für Verkehrssicherheit oder Mobilität bietet? Dann sollten Sie ein gewisses Verständnis für das Thema haben. Das Fahreignungsregister zeigt, wie ernst es einem Land mit der Verkehrssicherheit ist. Es ist ein Indikator dafür, welche Problemfelder im Verkehr bestehen und wo eventuell technologische Lösungen gefragt sind. Startups, die innovative Ansätze zur Vermeidung von Verstößen oder zur Effizienzsteigerung im Management von Flotten bieten, könnten hierbei große Potenziale erschließen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Fahreignungsregister und anderen Registern?
Hier ist eine klare Abgrenzung nötig. Während das Fahreignungsregister speziell für den Verkehr und Punkte gesammelt durch Verstöße sorgt, existieren viele andere Register, die sich anderen Bereichen widmen. Das Gewerbezentralregister beispielsweise hat rein gar nichts mit Verkehrsverstößen zu tun, sondern erfasst Gewerbeuntersagungen und ähnliche Themen. Ebenso ist das Führungszeugnis, welches die persönliche Zuverlässigkeit in rechtlichen Angelegenheiten bescheinigt, nicht identisch mit dem FAER.
Danach wird auch oft gesucht:
Verkehrszentralregister, Verkehrssicherheit, Mobilitätslösungen, Carsharing, Fahrervermittlung, Punkteabbau, Flottenmanagement, Verkehrsverstöße, Führerscheinentzug