Was ist betriebliche Altersversorgung?

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bezeichnet eine zusätzliche Rente, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern anbieten können, um die gesetzliche Rente aufzubessern. Das Thema ist insbesondere im deutschen Rechtssystem von großer Bedeutung. Sie dient als eine wertvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rente und zur privaten Vorsorge. Viele Arbeitnehmer verlassen sich auf die bAV, um im Alter finanziell abgesichert zu sein.

Welche Arten von betrieblichen Altersversorgungen gibt es?

In Deutschland werden fünf Durchführungswege der bAV anerkannt. Diese unterscheiden sich in den Finanzierungsmethoden und Verträgen.

  1. Direktzusage (Pensionszusage): Hier verspricht der Arbeitgeber direkt eine bestimmte Rentenleistung. Diese Verpflichtung steht nur in den Unternehmensbüchern.
  2. Unterstützungskasse: Eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung, die vom Arbeitgeber finanziert wird.
  3. Pensionskasse: Eine Einrichtung mit Versicherungscharakter, die festgelegte Rentenleistungen verspricht.
  4. Pensionsfonds: Eine modernere Form, die wie eine Kapitalanlage funktioniert und höhere Renditen anstrebt.
  5. Direktversicherung: Eine Lebensversicherung, die der Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers abschließt.

Die Wahl des Durchführungsweges hängt oft von der Unternehmensgröße und den finanziellen Möglichkeiten des Arbeitgebers ab.

Wer hat Anspruch auf betriebliche Altersversorgung?

Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland einen Anspruch auf Entgeltumwandlung. Das bedeutet, dass ein Teil des Gehalts in eine bAV fließen kann. Dieser Anspruch ist gesetzlich verankert und nicht verhandelbar. Arbeitgeber müssen also sicherstellen, dass sie ihren Mitarbeitern zumindest diese Möglichkeit anbieten. Darüber hinaus können Arbeitgeber auch freiwillig zusätzliche Beiträge oder komplett arbeitgeberfinanzierte Modelle anbieten.

Wie funktioniert die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung?

Die Finanzierung der bAV kann unterschiedlich gestaltet sein. Es gibt sowohl arbeitnehmer- als auch arbeitgeberfinanzierte Modelle. Bei der Entgeltumwandlung verzichtet der Arbeitnehmer auf einen Teil seines Bruttogehalts, der direkt in die bAV fließt. Arbeitgeber können auch eigenständig Beiträge in eine bAV einzahlen, was oft als zusätzliche Sozialleistung angesehen wird. Eine Mischform beider Methoden ist ebenfalls möglich. Diese Flexibilität ermöglicht individuelle Lösungen, passend zum jeweiligen Arbeitsverhältnis.

Welche steuerlichen Vorteile bietet die betriebliche Altersversorgung?

Einer der größten Anreize für die bAV sind die steuerlichen Vorteile. Beiträge zur bAV bleiben bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuerfrei. Auch Sozialabgaben entfallen auf diese Beiträge. Damit entsteht für Arbeitnehmer ein doppelter Vorteil: Einerseits spart man Steuern und Sozialabgaben, andererseits sorgt man für das Alter vor. Auch für Arbeitgeber gibt es Anreize, da sie teilweise Sozialabgaben sparen und gleichzeitig die Mitarbeiterbindung stärken können.

Welche Risiken gibt es bei der betrieblichen Altersversorgung?

Wie bei jeder finanziellen Vorsorge gibt es auch bei der bAV Risiken. Insbesondere die Direktzusage birgt das Risiko, dass der Arbeitgeber insolvent geht und seine Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann. Für solche Fälle gibt es den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG), der einspringt, wenn ein Arbeitgeber zahlungsunfähig wird. Bei externen Versorgungsträgern wie Pensionskassen oder Pensionsfonds hängt das Risiko von der wirtschaftlichen Lage dieser Träger ab. Daher ist es ratsam, sich gut über die gewählte Form der bAV zu informieren.

Danach wird auch oft gesucht:

Altersvorsorge, Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionszusage, Unternehmensrenten, Unterstützungskasse, Entgeltumwandlung, Pensionskasse, Betriebsrente, Kapitalanlage